Demokratie legitimiert sich durch den Anspruch, Beteiligung für alle zu ermöglichen. Bilden sich gesellschaftliche Realitäten nicht adäquat ab, kann dies zu Vertrauensverlust führen.
Wenn Menschen im öffentlichen Diskurs nicht vorkommen, können sie nicht in politischen und gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen relevant werden. Für die Partnerschaften für Demokratie erwächst hieraus eine besondere Verantwortung: Es geht darum, auch mal neue Formate an neuen Orten auszuprobieren.
In drei Stunden werden verschiedene Good Practice-Projekte aus den Partnerschaften für Demokratie zum Thema „Innovative Dialog- und Begegnungsformate“ vorgestellt.
Projektträger*innen und Projektmitarbeiter*innen sind eingeladen ihre Projekte im Rahmen der Projektbörse selbst vorzustellen.
Ihr könnt Euch als Teilnehmer*innen Anregungen holen, den Austausch suchen oder Euer eigenes Projekt präsentieren.
Dieses Format ist eine Ideenbörse für Projekte, die bereits gelaufen oder noch in Planung sind.
Es dürfen Präsentationen, Videos, Bilder und mündliche Berichte sein. Die Projektbeispiele zeigen die Bandbreite und Vielfalt der Ideen in den Partnerschaften für Demokratie.
Wer ein Projekt präsentieren möchte, reicht bitte eine kurze Information zum Projekt und seine Kontaktdaten über die E-Mail-Adresse weiterbildung@gegen-vergessen.de ein!
Wir werden (kurz vor der Projektbörse) auf pfd.gegen-vergessen.de/workshopsseminare/projektboerse-november veröffentlichen, welche Projekte sich vorstellen.
Wir beginnen mit einem Impulsvortrag von und mit Ann-Sofie Susen vom MBT Berlin (https://mbt-berlin.de/).
Moderation: Corinna Korb und Thomas Köster
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann 17. November 2023 von 09:00 bis 12:30 Uhr
Wo: Die Projektbörse findet auf Zoom ( zoom.us) statt.
Anmeldung: >>> hier