ONLINE-BLOCKSEMINARE

FORTBILDUNG FÜR DIE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER IN DEN FEDERFÜHRENDEN ÄMTERN

Die federführenden Ämter sind Schnittstellen zwischen der Regiestelle des Bundesprogramms, den kommunalen Verwaltungen, den Koordinierungs- und Fachstellen sowie den Projektträgern. Sie tragen Verantwortung für die rechtliche und inhaltliche Umsetzung der Maßnahmen des Programms. Sie werden mit wichtigen inhaltlichen und administrativen Aufgaben betraut, die mit der Umsetzung verbunden sind. Das setzt die enge Zusammenarbeit und das Aushandeln einer Strategie zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung voraus.

Die Fortbildung wird von erfahrenen Referent*innen und Berater*innen geleitet, die seit Jahren im Bereich der Demokratieförderung und im Auftrag verschiedener Bundesprogramme tätig sind.

In dieser Fortbildung geht es nicht primär um Zuwendungsrecht (siehe Inhalte unten).

ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der federführenden Ämter in den Partnerschaften für Demokratie.

ZIELE
Mit der Fortbildung werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der federführenden Ämter in ihrer Arbeit unterstützt und die Vernetzung und der kollegiale Austausch untereinander gefördert.

INHALTE

Tag 1:

  • Einführung, Kennenlernen, Abgleich des Programms und der Erwartungen
  • Informationen zu den Bundes- und Landesprogrammen
  • Selbstverständnis und Rolle von federführenden Ämtern
  • Was zeichnet eine professionelle PfD aus?
  • Strategische Arbeit in den PfDs
  • fachlicher Austausch zu belastbaren Arbeitsstrukturen und Arbeitsfeldern in einer Partnerschaft für Demokratie

Tag 2:

  • Zusammenarbeit der internen und externen Koordination
  • Etablierung von Netzwerkstrukturen
  • Bearbeitung demokratiefeindlicher Vorfälle
  • Begleitausschuss und Jugendforum
  • Nachhaltigkeit in den PfDs
  • Etablierung von Arbeitsstandards
  • Selbstevaluation

Tag 3:

  • Grundlagen lösungsorientierter Kommunikation
  • Öffentlichkeitsarbeit und Konzeption
  • Etablierung von Kommunikationsräumen
  • Raum für kollegialen Austausch
  • Bearbeitung offener Themen
  • Zusammenfassung, Reflexion und Auswertung

REFERENT*INNEN:
Die Fortbildung wird von erfahrenen Referent*innen und Berater*innen geleitet, die seit mehreren Jahren im Bereich der Demokratieförderung und im Auftrag verschiedener Bundesprogramme tätig sind.

WANN

  • 01.bis 03. März (jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr)
  • 13. bis 15. September (jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr)

Beide Termine sind inhaltsgleich, hängen nicht miteinander zusammen und bauen auch nicht aufeinander auf.

WO
Beide Durchgänge finden auf Zoom (Opens external link in new windowzoom.us) statt.

KOSTEN
Der Teilnahmebeitrag ist jeweils 50 Euro. 

Anmeldung
Beide Termine sind bereits ausgebucht. Sie können sich aber auf die Warteliste eintragen.
Hier können Sie sich verbindlich für die Warteliste anmelden. Opens internal link in current window>>>
Verwenden Sie bitte als Adresse Ihre Rechnungsadresse!