Modul 1: Auftakt, Rollenklärung und Netzwerkarbeit
- Einführung in die Weiterbildung
- Kennenlernen der Teilnehmer*innen und der einzelnen Partnerschaften für Demokratie
- Zielstellungen und Zielgruppen sowie Gelingensfaktoren der Arbeit in den PfDs
- Definition und Reflexion von Rollen und Rollenabgrenzung von Koordinierungs- und Fachstelle, Federführendem Amt und Begleitausschuss
- Grundlagen von Netzwerkarbeit und Netzwerkanalyse
- Praxisreflexion und kollegiale Beratungen
dazwischen
E-Learning-Lektion 1: Professioneller Umgang mit demokratiefeindlichen Phänomenen
Modul 2: Professioneller Umgang mit demokratiefeindlichen Phänomenen
- Demokratie und Demokratiekompetenz im Arbeitszusammenhang der PfDs
- Was sind demokratiefeindliche Phänomene und welche Formen begegnen uns im Arbeitszusammenhang?
- Begriffsklärung: Definitionen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und deren aktuelle Erscheinungen
- Aufgaben der PfDs: Reflexionen und Strategieplanungen
- Einführung in das eigene Praxisprojekt
- Praxisreflexion und kollegiale Beratung
dazwischen
E-Learning-Lektion 2: Systemische Gesprächsführung
Modul 3: Konfliktvermittlung und Moderation
- Grundlagen und Methoden der Konfliktvermittlung
- Analyse und Erproben von Gesprächen zur Konfliktklärung an Beispielen aus der Praxis
- Grundlagen der Moderation und Förderung von beteiligungsorientierter Moderation
- Erproben von Moderationssituationen (z. B. im Begleitausschuss oder in einer Demokratiekonferenz)
- Praxisreflexion und kollegiale Beratung
dazwischen
E-Learning-Lektion 3: Projektmanagment in Deiner PfD
Modul 4: Demokratische Streitkultur, Präsentation der Praxisprojekte und Abschluss
- Demokratische Streitkultur und Widerspruchstoleranz
- Hintergrund und Umgang mit Verschwörungserzählungen
- Präsentationen und Reflexionen der Praxisprojekte
- Feedback und Auswertung der modularen Weiterbildung Abschluss
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird die erworbenen Kenntnisse in einem Praxisprojekt (fortlaufend ab dem 2. Modul) im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie reflektieren und anwenden, das mindestens ein/en Thema/Schwerpunkt aus den Inhalten der modularen Weiterbildung behandelt.
Der kollegiale Austausch unter den Teilnehmenden wird durch die Bildung von Lerngruppen unterstützt.
Die Seminarleiter*innen sind Corinna Korb und Thomas Köster von
Parts – Gesellschaft für soziale Praxis und Projekte mbH.
Darüber hinaus werden verschiedene Gastreferent*innen einzelne Themen begleiten.