Modul 1: Einführung und Grundlagen von Veränderungsprozessen
- Kennenlernen und eigene Erfahrungen in Veränderungsprozessen
- Was sind Veränderungsprozesse im Kontext der Partnerschaften für Demokratie?
- Meine Rolle in Veränderungsprozessen der Partnerschaften für Demokratie
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
- Phasen von Veränderungsprozessen
- Analyse der Ausgangssituation: Promotorenanalyse / Stakeholderanalyse
- Definition eigener Praxisprojekte
- Praxisreflexion und kollegiale Beratung
dazwischen
E-Learning-Lektion 1: Thema „Veränderungsprozesse Teil 1“
Modul 2: Veränderungsenergie schaffen im Spannungsfeld der Interessen
- Mikropolitische Kompetenz als Schlüsselkompetenz der Koordinierungs- und Fachstellen
- Führung ohne hierarchische Macht: Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen / Self-Promotion
- Wie sichere ich das Commitment der Entscheidungsträger*innen (Stakeholdermanagement)?
- Gestaltungsoptionen für komplexe Veränderungsprozesse
- Veränderungsprozesse im Spannungsfeld von Partizipation und zentraler Steuerung
- Steuerungsgruppen als Motoren der Veränderung
- Prozessplanung für Veränderungsvorhaben in den Partnerschaften für Demokratie
- Praxisreflexion und kollegiale Beratung
dazwischen
E-Learning-Lektion 2: Thema „Veränderungsprozesse Teil 2“
Modul 3: Veränderungsprozesse umsetzen und Nachhaltigkeit sichern
- Kräftekonstellation im Veränderungsprozess verstehen und beeinflussen
- erste Erfolge kreieren
- Stabilisierung und nachhaltige Verankerung von Veränderungen
- Prozessplanung für einzelne Veränderungsvorhaben in den Partnerschaften für Demokratie
- Praxisreflexion und kollegiale Beratung
dazwischen
E-Learning-Lektion 3: Thema „Veränderungsprozesse Teil 3“
Modul 4: Kritische Situationen meistern
- Bewältigung kritischer Situationen und Nachsteuerung von Veränderungsprojekten
- Konflikte in Veränderungsprozessen: Vertiefung zum Thema Konfliktvermittlung
- Zwischenevaluationen und Auswertungen in den PfDs
- Präsentation des eigenen Veränderungsvorhabens/Praxisprojektes
- Auswertung und Abschluss der Fortbildung
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird die erworbenen Kenntnisse in einem Praxisprojekt (fortlaufend ab dem 2. Modul) im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie reflektieren und anwenden, das mindestens ein/en Thema/Schwerpunkt aus den Inhalten der modularen Weiterbildung behandelt.
Der kollegiale Austausch unter den Teilnehmenden wird durch die Bildung von Lernpartnerschaften unterstützt.
Der kollegiale Austausch unter den Teilnehmenden wird durch die Bildung von Lerngruppen unterstützt.
Die Seminarleiter*innen sind Corinna Korb und Thomas Köster von
Parts – Gesellschaft für soziale Praxis und Projekte mbH.
Die Gastreferent*innen der einzelnen Module entnehmen Sie bitte – zu gegebener Zeit – unserer Website.