Durch die Koordinierungs- und Fachstellen werden Strategien zur Stärkung von demokratischen Prozessen und Strukturen in den Kommunen und Landkreisen angestoßen. Diese Strategieentwicklungen sind langfristige Veränderungsprozesse, die gemeinsam mit Verwaltungen, Politik und Zivilgesellschaft umgesetzt werden. Des Weiteren beraten und unterstützen die Koordinierungs- und Fachstellen Organisationen, Vereine und Institutionen bei den Weiterentwicklungen demokratischer Strukturen.
Eine Kernfrage dieser modularen Weiterbildung ist, wie die Koordinierungs- und Fachstellen Veränderungs- prozesse trotz abweichender Interessen der Akteur*innen in Kommunen und Landkreisen voranbringen können.
Auf der Basis von Konzepten und Methoden der Organisationsentwicklung und kommunaler strategischer Planung erarbeiten wir, wie komplexe Veränderungsprozesse in den Partnerschaften für Demokratie aus den Koordinierungs- und Fachstellen heraus professionell geplant und umgesetzt werden können.
Der modulare Aufbaukurs wird im Blended-Learning-Format angeboten. Eine Lernform, die Präsenzveranstaltungen und E-Learning miteinander verknüpft. Die Kombination aus Präsenz- und Online-Angeboten sieht vor, dass auch außerhalb der Präsenzveranstaltungen, eine inhaltliche Arbeit und der Austausch untereinander stattfindet.
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich an die (externe und interne) Koordinierungs- und Fachstellen der Partnerschaften für Demokratien, die bereits an der modularen Weiterbildung der Koordinierungs- und Fachstellen teilgenommen haben.
ZIELE
Im Rahmen der Weiterbildung erwerben die Koordinierungs- und Fachstellen Beratungskompetenzen, um Veränderungsprozesse in den Partnerschaften für Demokratie zu analysieren, zu strukturieren und zu begleiten.
Die Weiterbildung baut auf dem „Modularen Basiskurs zur Stärkung der Kompetenzen der Koordinierungs- und Fachstellen in den Partnerschaften für Demokratie“ auf.
Mit der Weiterbildung sollen folgende Kompetenzen entwickelt werden:
KOSTEN
Der Teilnahmebeitrag ist 300 Euro. Das umfasst auch die Kosten für Übernachtung und Verpflegung.
ANMELDUNG
Sie haben die Möglichkeit sich bis spätestens 19. Februar 2021 über das Online-Formular verbindlich anzumelden. Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.