MODULARER AUFBAUKURS 2023

Begleitung von Veränderungsprozessen in der kommunalen Demokratieförderung

Durch die Koordinierungs- und Fachstellen werden Strategien zur Stärkung von demokratischen Prozessen und Strukturen in den Kommunen und Landkreisen angestoßen und Organisationen, Vereine und Institutionen bei den Weiterentwicklungen demokratischer Strukturen unterstützt und beraten.

Diese Strategieentwicklungen sind langfristige Veränderungsprozesse, die gemeinsam mit Verwaltungen, Politik und Zivilgesellschaft umgesetzt werden.

Die Kernfrage der modularen Weiterbildung ist, wie die Koordinierungs- und Fachstellen Veränderungs- prozesse – trotz abweichender Interessen der Akteur*innen – in Kommunen und Landkreisen voranbringen können.

Auf der Basis von Konzepten und Methoden der Organisationsentwicklung erarbeiten wir, wie komplexe Veränderungsprozesse in den Partnerschaften für Demokratie aus den Koordinierungs- und Fachstellen heraus professionell geplant und umgesetzt werden können.

Der modulare Aufbaukurs wird im Blended-Learning-Format angeboten. Das heißt, auch außerhalb der Präsenzveranstaltungen wird die inhaltliche Arbeit und der Austausch untereinander gefördert. Dafür werden u.a. Lerngruppen gebildet und auf einer Lernplattform Handouts, Materialien und E-Learning-Lektionen bereitgestellt.

ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich an die (externen und internen) Koordinierungs- und Fachstellen der Partnerschaften für Demokratie, die bereits am modularen Basiskurs teilgenommen haben.

ZIELE
Im Rahmen der Weiterbildung erwerben die Koordinierungs- und Fachstellen Beratungskompetenzen, um Veränderungsprozesse in den Partnerschaften für Demokratie zu analysieren, zu strukturieren und zu begleiten.

Die Weiterbildung baut auf dem modularen Basiskurs auf.

Mit der Weiterbildung sollen folgende Kompetenzen entwickelt werden:

  • Fach- und Methodenkompetenz in der Begleitung von Veränderungsprozessen,
  • Fähigkeit zur Analyse und Gestaltung von Kommunikationsprozessen,
  • Kompetenzen zum Umgang mit abweichenden Interessen und politischen Agenden,
  • die Fähigkeit, die eigene Rolle im Veränderungsprozess zu reflektieren und zu gestalten,
  • persönliche Fähigkeiten in den Bereichen Koordination, Führung und Beratung, Kommunikation und Präsentation.

KOSTEN
Der Teilnahmebeitrag ist 300 Euro. Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei.

ANMELDUNG
Hier können Sie sich verbindlich anmelden. Opens internal link in current window>>>