Die federführenden Ämter sind Schnittstellen zwischen der Regiestelle des Bundesprogramms, den kommunalen Verwaltungen, den Koordinierungs- und Fachstellen sowie der Projektträger. Sie tragen Ver- antwortung für die rechtliche und inhaltliche Umsetzung der Maßnahmen des Programms. Sie werden mit wichtigen inhaltlichen und administrativen Aufgaben betraut, die mit der Umsetzung verbunden sind. Das setzt die enge Zusammenarbeit und das Aushandeln einer Strategie zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung voraus.
Die Fortbildung wird von erfahrenen Referent*innen und Berater*innen geleitet, die seit Jahren im Bereich der Demokratieförderung und im Auftrag verschiedener Bundesprogramme tätig sind.
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der federführenden Ämter in den Partnerschaften für Demokratie.
ZIELE
Mit der Fortbildung werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der federführenden Ämter in ihrer Arbeit unterstützt und die Vernetzung und der kollegiale Austausch untereinander gefördert.
INHALTE
1. Tag:
2. Tag:
3.Tag:
REFERENT*INNEN:
Die Fortbildung wird von erfahrenen Referent*innen und Berater*innen geleitet, die seit mehreren Jahren im Bereich der Demokratieförderung und im Auftrag verschiedener Bundesprogramme tätig sind.
WANN
Durchgang 1: 27.–29.01.2021 (online) AUSGEBUCHT
Durchgang 2: 06.–08.10.2021 (Präsenz) AUSGEBUCHT
Die Planungen sind vorbehaltlich der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Verordnungen des Bundes und der Bundesländer. Änderungen können sich jederzeit er- geben.
WO
Durchgang 1 findet auf Zoom (zoom.us) statt.
Durchgang 2 findet imBildungszentrum Schleife
Spremberger Straße 31
02959 Schleife >>> Google Maps
KOSTEN
Der Teilnahmebeitrag ist 50 €. Das umfasst die Kosten für Übernachtung und Verpflegung.
Anmeldung
Sie haben die Möglichkeit sich bis spätestens 17. Januar 2021 (Durchgang 1) und 24. September 2021 (Durchgang 2) über das Online-Formular verbindlich anzumelden.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmer/-innenzahl ist begrenzt.